Energieberatung
Energieberatung für Ihren Landwirtschaftsbetrieb
Sparen Sie Strom und Geld!
Förderprogramm Wärmepumpenboiler
Energieeffiziente Warmwasseraufbereitung in Milchviehbetrieben
Energieberatung für Ihren Landwirtschaftsbetrieb
Sparen Sie Strom und Geld!
Energieeffiziente Warmwasseraufbereitung in Milchviehbetrieben
Die Vertreter der Waldwirtschaft Luzern planen ein Projekt für mehr Umweltleistung in den Wäldern. Beteiligen sollen sich möglichst viele Waldeigentümer bzw. deren regionale Organisationen.
Die Forschungsanstalt Agroscope verglich die Kohlenstoffeinträge von extensiven und intensiven Anbausystemen. Die Ergebnisse von Langzeitversuchen widerlegen die bisherige Annahme, dass mehr oberirdische Biomasse eine höhere Speicherung von Kohlenstoff im Boden bedeutet.
Die Ernährung hat mit 20-30 % einen großen Anteil an den klimarelevanten Treibhausgasemissionen in Österreich. Ein klimafreundlicheres Ernährungsverhalten senkt nicht nur Treibhausgasemissionen, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf die menschliche Gesundheit, den globalen Landverbrauch und damit auch auf die Ernährungssicherheit. Das FiBL Österreich hat im Rahmen des Klimaforschungsprogramms StartClim in Kooperation mit dem Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit (Universität für Bodenkultur, Wien) berechnet, wie sich vier unterschiedliche Ernährungsweisen auf Treibhausgasemissionen und Bodenverbrauch auswirken.
Im Jahr 2019 veröffentlichten die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation und die globale Milchplattform einen Bericht mit dem Titel „Klimawandel und der globale Milchviehsektor“.
Bern, 21.09.2020 - 2020 werden zum elften Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt.
Die neu aufgelegete Minibroschüre erklärt in einfach verständlichen Worten die direkte Abhängigkeit der Landwirtschaft vom Klima und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweizer Landwirtschaft.
Am Agrarpolitik-Forum an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften wurde über den Klimawandel gesprochen: Die Landwirtschaft trägt eine grosse Mitverantwortung und leideit gleichzeitig darunter.
Geschäftsstelle
AgroCleanTech
c/o AGRIDEA
Eschikon 28
8315 Lindau
Tel. 052 354 97 31
info@agrocleantech.ch
Bürozeiten:
Dienstagvormittag:
09.00 - 12.00
Donnerstagvormittag:
09.00 - 12.00