Energieberatung
Energieberatung für Ihren Landwirtschaftsbetrieb
Sparen Sie Strom und Geld!
Förderprogramm Wärmepumpenboiler
Energieeffiziente Warmwasseraufbereitung in Milchviehbetrieben
Energieberatung für Ihren Landwirtschaftsbetrieb
Sparen Sie Strom und Geld!
Energieeffiziente Warmwasseraufbereitung in Milchviehbetrieben
Das Projekt "Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden" wurde gemeinsam von Vertretern aus Landwirtschaft und Umwelt gestartet. Ziele des Projekts sind der Wandel zu einer klimaschonenden und treibhausgasreduzierten Landwirtschaft.
Den diesjährigen Agropreis durfte Familie Keiser aus dem Kanton Zug entgegennehmen. Auf dem Wieshof wird Pflanzenkohle produziert, die als Futterzusatz, bei der Kompostierung und als Einstreu verwendet wird.
Die Schweiz steht mitten in der Klimadebatte. An der 5. AgroCleanTech-Tagung zeigten die Referentinnen und Referenten den aktuellen Entwicklungsstand zu den Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Klimaschutzmassnahmen auf und was dies für die Landwirtschaft in Zukunft bedeutet.
Food Waste entsteht vor allem im Haushalt, aber auch der Handel trägt dazu bei. In einer Studie vom deutschen Thünen-Institut wurden Massnahmen gegen Lebensmittelverschwendung identifiziert und praktisch getestet.
Am letzten Sessionstag wurden drei Postulate und eine Motion zu Energie und Umwelt vom Nationalrat angenommen.
AgroCleanTech und die Energieallianz Linth informierten auf dem Hof von Familie Oertli über «Neue Wege in der Landwirtschaft». Passend zum Thema wurden vollelektrisch betriebene Landmaschinen von Rigitrac und Aebi vorgeführt.
Bei Agroforstwirtschaft wird Landwirtschaft mit der Nutzung von Bäumen auf gleicher Fläche kombiniert. Für den Klima- und Umweltschutz haben Agroforstsysteme erhebliches Potenzial, weil Bäume Kohlenstoff speichern, Bodenerosion sowie Nitratverluste reduzieren und Lebensraum für viele Tierarten bieten.
Geschäftsstelle
AgroCleanTech
c/o AGRIDEA
Eschikon 28
8315 Lindau
Tel. 052 354 97 31
info@agrocleantech.ch
Bürozeiten:
Dienstagvormittag:
09.00 - 12.00
Donnerstagvormittag:
09.00 - 12.00