Klimaschutz und Energieeffizienz in der landwirtschaftlichen Ausbildung
AgroCleanTech unterrichtet an Landwirtschaftsschulen und zeigt angehenden Landwirtinnen und Landwirten auf, wie die Energie- und Klimaeffizienz auf einem Landwirtschaftsbetrieb verbessert werden kann. Mit dem für Landwirte konzipierten Energie- und Klimacheck ist eine kostenlose Online-Analyse des eigenen Betriebs mit wenig Aufwand möglich. Mehr

|
|
Effiziente Heutrocknung ohne fossile Brennstoffe Silofreie Betriebe sind auf möglichst viel hochwertiges Heu angewiesen. Die Grastrocknung mit Warmluft ermöglicht es, Heu auch bei schlechtem Wetter einzubringen und eine hohe Qualität des Heus zu gewährleisten. In Flawil fand im Februar ein Informationsanalss zur effizienten Heutrocknung mit Alternativen zu fossilen Brennstoffen statt. Eine Methode, die sich laut Erfahrungsberichten von Landwirten in den vergangenen Jahren vermehrt bewährt hat, ist die Heutrocknung mit einer mobilen Pellet-Heizung. Mehr
|

|
|
UREK-N: Erhöhung der Einmalvergütung für grosse Solaranlagen Grosse Photovoltaikanlagen ohne Eigenverbrauch sind in den heutigen Förderregelungen aufgrund der tiefen Abnahmepreise für den eingespeisten Strom benachteiligt. Die Kommissionsinitiative zur Erhöhung der Einmalvergütung soll nun eine Änderung im Energiegesetz bewirken. Mehr
|

|
|
Lancierung der landwirtschaftlichen Energieberatung in der Romandie Ab sofort haben Landwirte in der Westschweiz die Möglichkeit, ihren Betrieb auf Energieeinsparpotenziale zu prüfen. In einem ersten Schritt werden Einsparpotenziale dafür mit dem kostenlosen Online-Check evaluiert. Je nach Resultat wird anschliessend eine vertiefte agriPEIK-Analyse empfohlen. Durch die Umsetzung von gezielten Massnahmen kann der direkte Energieverbrauch gesenkt und die Energiekosten können reduziert werden. Mehr
|

|
|
Unrechtmässige Gebühren bei der Stromeinspeisung Einige Verteilnetzbetreiber stellen Betreibern von Photovoltaikanlagen für die Einspeisung von Strom Kosten in Rechnung. Weil z.B. Gebühren für Messkosten unerlaubt sind, will der Verband Unabhängiger Energieerzeuger (VESE) mit den betroffenen Verteilnetzbetreibern das Gespräch suchen. Mehr
|

Bild: Solvatec
|
|
AgroSolar: Unterstützung für Landwirtinnen und Landwirte Ein hoher Eigenverbrauch des selbstproduzierten Stroms macht die Solaranlage rentabler. Deshalb empfiehlt Agrola die Integration einer Speicherlösung. Die Initiative von AgroSolar unterstützt Landwirtschaftsbetriebe zusätzlich zur Einmalvergütung vom Bund. Mehr
|

|
|
Mobile Solaranlage mit Salzbatterie Die Solaranlage von Landwirt Bernhard Aeschlimann speichert den Strom mittels Salzbatterie. Dadurch kann der Strom dort genutzt werden, wo er gerade benötigt wird. Auf der Alp Honegg werden dadurch pro Alpsommer bis 1000 Liter Benzin für den Betrieb des Generators gespart. Bei der Umsetzung haben ihn Max Ursin von der Innovenergy GmbH und die Landmaschinenfirma von Thomas Mischler unterstützt. Mehr
|

|
|
Neue Vorgaben vom Bund für Klimaschutz in der Landwirtschaft Laut Agrarbericht soll der Klimaaspekt in der Agrarpolitik künftig stärker verankert werden. 20 bis 25 Prozent weniger Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 1990 lautet die neue Vorgabe des Bundes. Eine im Bericht enthaltene Massnahme sieht vor, den Tierbestand dem lokal verfügbaren Futterangebot anzupassen. Mehr
|

|
|
Finanzielle Unterstützung für mehr Humus Das Landwirtschaftliche Zentrum Ebenrain entwickelt ein Pilotprojekt, bei dem die Böden durch aktive Humusbildung für den Klimawandel widerstandsfähiger werden. Denn Humus erhöht die Speicherfähigkeit der Äcker und Wiesen für Wasser und Nährstoffe. Das Förderprojekt wird durch die Kantonalbank Basellandschaft im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützt. Mehr
|

|
|
Milchviehforum – ein Plädoyer für die Kuh im Kampf gegen den Klimawandel Die deutsche Tierärztin und Dozentin Anita Idel ist der Meinung, dass die Kuh zur Begrenzung des Klimawandels beitragen kann. Längerfristig brauche es die Kuh, um die Böden zu erhalten und aufzubauen. Mehr
|
Weitere Beiträge Januar - März 2020
Agenda
Landwirtschaft & Klimawandel Fokus Rindvieh, Strickhof Lindau, 26.3.2020 Mehr
8. Bioenergie-Forum, Rythalle Solothurn, 1.4.2020 Mehr
Konferenz zu Bioenergien, F-Puteaux, 2.4.2020 Mehr
Ökostrom Schweiz, Podiumsdiskussion – Bereit für die neue Ära?, Vianco Arena Brunegg, 6.4.2020 Mehr
6. Mitgliederversammlung AgroCleanTech Verein, 7.5.2020 Mehr
6. AgroCleanTech-Tagung, Bern, 10.11.2020 Mehr
|
Möchten Sie keinen Newsletter mehr erhalten? Bitte senden Sie uns eine Nachricht an: info@agrocleantech.ch
|