Energieberatung
Energieberatung für Ihren Landwirtschaftsbetrieb
Sparen Sie Strom und Geld!
Förderprogramm Wärmepumpenboiler
Energieeffiziente Warmwasseraufbereitung in Milchviehbetrieben
Energieberatung für Ihren Landwirtschaftsbetrieb
Sparen Sie Strom und Geld!
Energieeffiziente Warmwasseraufbereitung in Milchviehbetrieben
Der Methangehalt schien sich um die Jahrtausendwende zu stabilisieren. Jedoch verzeichnen Forscher seit 2007 wieder einen deutlichen Anstieg. Die Ursachen dafür sind zurzeit unklar.
In den Niederlanden wird zur Zeit eine Toilette für Schweine getestet. Ziel ist es, mit der Trennung von Harn und Kot die Bildung von Ammoniak zu unterbinden.
Der Teller wird in Zukunft von Obst und Gemüse dominiert, Fleisch- und Milchprodukte verlieren an Bedeutung. 37 Forschende haben aus vielen Studien eine Richtlinie erarbeitet, die bis aufs Gramm genau festhält, wie eine gesunde und nachhaltige Ernährung aussieht.
Laut der Welternährungsorganisation FAO stammen rund ein Siebtel der global verursachten Treibhausgase von Nutztieren aus der Landwirtschaft. Im Forschungsstall der AgroVet-Strickhof wird ein Versuch mit Rindern durchgeführt, bei welchem dem Futter ein spezieller Zusatz beigemischt wird, um die Emissionen der Tiere zu senken.
In einem Versuch mit 33 Milchkühen untersuchte die Forschungsanstalt Agroscope den Einfluss von extrudierten Leinsamen und gemahlenen Rapssamen auf die Methanproduktion im Pansen. Sowohl extrudierte Leinsamen als auch gemahlene Rapssamen führten bei Milchkühen zu einer Verminderung der täglichen Methanproduktion um 7%.
Der Bund erstattet der Landwirtschaft jährlich rund 65 Mio. Franken (1'478 Franken pro Betrieb) zurück. Nationalrat Jürg Grossen (GLP) will dieses Privileg nun mit der eingereichten Motion abschaffen.
Die diesjährige Nachhaltigkeitstagung an der Agroscope drehte sich um das Thema Landwirtschaft im Klimawandel und fiel durch eine hohe Teilnehmerzahl auf. Sowohl Klimaschutzmassnahmen wurden besprochen, wie auch Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Einmal mehr wurde klar, dass es schwierig wird, mit vorhandenen, bekannten Massnahmen, das vom Bund vorgegebene Ziel zu erreichen.
Geschäftsstelle
AgroCleanTech
c/o AGRIDEA
Eschikon 28
8315 Lindau
Tel. 052 354 97 31
info@agrocleantech.ch
Bürozeiten:
Dienstagvormittag:
09.00 - 12.00
Donnerstagvormittag:
09.00 - 12.00