Energieberatung
Energieberatung für Ihren Landwirtschaftsbetrieb
Sparen Sie Strom und Geld!
Förderprogramm Wärmepumpenboiler
Energieeffiziente Warmwasseraufbereitung in Milchviehbetrieben
Energieberatung für Ihren Landwirtschaftsbetrieb
Sparen Sie Strom und Geld!
Energieeffiziente Warmwasseraufbereitung in Milchviehbetrieben
Forscher haben die längerfristigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Mais- und Getreideproduktion untersucht. Das Ergebnis: Die europäische Maisproduktion könnte bei gleichen Sorten und Saatterminen rund 20 Prozent sinken, während beim Getreide von einer durchschnittlichen Zunahme von 4 Prozent ausgegangen wird.
Landwirtschaftliche Klimaschutzmassnahmen umsetzen – ja, aber wie und mit welchen Mitteln? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Referentinnen und Referenten sowie ein hochkarätiges Podium an der 4. AgroCleanTech-Tagung in Bern.
Um die Klimaerwärmung auf 1.5 Grad zu beschränken, müssten die Netto-CO2-Emissionen bis 2050 auf Null sinken. Dies würde starke Änderungen in Lebensweise und Ernährung der globalen Bevölkerung voraussetzen. Der Milch- und Fleischkonsum in Europa müsste sich halbieren, um eine Erwärmung von mehr als 1.5 Grad zu verhindern.
Zukünftig muss vermehrt mit starker Trockenheit oder Nässe gerechnet werden. Laut Christophe Notz vom Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL, ist die Verringerung der Besatzdichte auf den Betrieben langfristig der erfolgreichste Ansatzpunkt, um der Herausforderung Klimawandel zu begegnen.
AgroCleanTech setzt sich für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in der Landwirtschaft ein. Mit dem Energie- und Klimacheck werden jährlich in landwirtschaflichen Schulen angehende Landwirtinnen und Landwirte sensibilisiert, wie sie klimafreundlich produzieren können. Dennoch setzt die Öffentlichkeit vereinfacht und weil es gerade so gut ins Bild passt die Klimaanstrengungen der Schweizer Landwirtschaft mit der SVP-Politik gleich. Ein weiterer Beitrag dieser Art ist auf der Newsseite "Das Lamm" erschienen.
Wie kann sich die Landwirtschaft gemeinsam mit Hotellerie- und Gastronomie für die Herausforderung Klimawandel rüsten?
Dürre und Hitzewelle im Jahr 2018 sowie Spätfröste in 2017 haben aufgezeigt, wie verletzlich die landwirtschaftliche Produktion gegen extreme Witterungsereignisse ist. Doch was sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die schweizerische Landwirtschaft und wie gut kann sie sich anpassen?
Geschäftsstelle
AgroCleanTech
c/o AGRIDEA
Eschikon 28
8315 Lindau
Tel. 052 354 97 31
info@agrocleantech.ch
Bürozeiten:
Dienstagvormittag:
09.00 - 12.00
Donnerstagvormittag:
09.00 - 12.00