Förderprogramm Wärmepumpenboiler
Energieeffiziente Warmwasseraufbereitung in Milchviehbetrieben
Energieberatung
Energieberatung für Ihren Landwirtschaftsbetrieb
Sparen Sie Strom und Geld!
Energieeffiziente Warmwasseraufbereitung in Milchviehbetrieben
Energieberatung für Ihren Landwirtschaftsbetrieb
Sparen Sie Strom und Geld!
Rund 42 Prozent der CO2-Belastung aus der österreichischen Schweineproduktion sind mit dem Einsatz von Donau-Soja-Tierfutter vermeidbar.
An der diesjährigen Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwissenschaft und Agrarsoziologie wurden viele Wege für die Landwirtschaft aus angewandter wissenschaftlicher Persepektive aufgezeigt, um den zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
Die Vertreter der Waldwirtschaft Luzern planen ein Projekt für mehr Umweltleistung in den Wäldern. Beteiligen sollen sich möglichst viele Waldeigentümer bzw. deren regionale Organisationen.
Die Forschungsanstalt Agroscope verglich die Kohlenstoffeinträge von extensiven und intensiven Anbausystemen. Die Ergebnisse von Langzeitversuchen widerlegen die bisherige Annahme, dass mehr oberirdische Biomasse eine höhere Speicherung von Kohlenstoff im Boden bedeutet.
Die Ernährung hat mit 20-30 % einen großen Anteil an den klimarelevanten Treibhausgasemissionen in Österreich. Ein klimafreundlicheres Ernährungsverhalten senkt nicht nur Treibhausgasemissionen, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf die menschliche Gesundheit, den globalen Landverbrauch und damit auch auf die Ernährungssicherheit. Das FiBL Österreich hat im Rahmen des Klimaforschungsprogramms StartClim in Kooperation mit dem Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit (Universität für Bodenkultur, Wien) berechnet, wie sich vier unterschiedliche Ernährungsweisen auf Treibhausgasemissionen und Bodenverbrauch auswirken.
Im Jahr 2019 veröffentlichten die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation und die globale Milchplattform einen Bericht mit dem Titel „Klimawandel und der globale Milchviehsektor“.
Bern, 21.09.2020 - 2020 werden zum elften Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt.
Geschäftsstelle
AgroCleanTech Geschäftsstelle
c/o Schweizer Bauernverband
Belpstrasse 26
3007 Bern
Tel. 056 462 50 15
info@agrocleantech.ch
Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag:
08.00 - 12.00 | 13.00 - 16.30