Förderprogramm Wärmepumpenboiler
Energieeffiziente Warmwasseraufbereitung in Milchviehbetrieben
Energieeffiziente Warmwasseraufbereitung in Milchviehbetrieben
Im bernischen Zimmerwald haben zwei Betriebspartner die erste Minergie-A zertifizierte Geflügelmasthalle gebaut. Das Herzstück des gesamten Stalles ist das ausgeklügelte Wärmerückgewinnungs-System.
Ein österreichisches Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, um über die Holzvergasung Wasserstoff zu produzieren. Dieses Verfahren ist umweltfreundlicher und günstiger als die Produktion durch Windränder oder Photovoltaik.
Alle bestehenden Güllegruben müssen mit einer Übergangsfrist bis 2030 gedeckt sein, Neubauten ab dem 1. Januar 2022. Nebst der Umwelt profitiert auch der Landwirt von der vom Bundesrat beschlossenen, neuen Massnahme: Durch verminderte Ammoniakverluste enthält die Gülle mehr Nährstoffe.
Laut dem Faktenblatt des Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL kann die biologische Bewirtschaftung der Böden die landwirtschaftlichen Auswirkungen auf das Klima vermindern.
Die in der Schweiz verursachten Treibhausgasemissionen sind seit 1990 um total 14% zurückgegangen. Schätzungen zufolge wird das Ziel bis zur Deadline in zwei Jahren wohl aber nicht erreicht. Obwohl der Landwirtschaftssektor einen Rückgang von 10% verzeichnet, bleibt die Treibhausgasreduktion eine Herausforderung.
Dem Vorstoss der GLP, dass Gewächshäuser nicht mehr mit fossilen Energien geheizt werden dürfen, wurde im Kanton Zürich zugestimmt. Denn inländisches Gemüse und Früchte aus dem Gewächshaus sei eine Mogelpackung.
Güllelager sind eine wichtige Quelle von Ammoniak und Trebhausgasen in der Landwirtschaft. Zusammen mit anderen Forschungsinstitutionen hat die Fachhochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) die bisher umfassendste Übersicht über THG- und Ammoniakemissionen aus der Güllelagerung veröffentlicht.
Geschäftsstelle
AgroCleanTech Geschäftsstelle
c/o Schweizer Bauernverband
Belpstrasse 26
3007 Bern
Tel. 056 462 50 15
info@agrocleantech.ch
Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag:
08.00 - 12.00 | 13.00 - 16.30