Die Nutzungsdauer der Milchkühe ist für jeden Betrieb von grosser ökonomischer Bedeutung. Auch hat diese einen Einfluss auf die Klimagasemissionen. Obwohl Kühe erst in den höheren Laktationen ihre Höchstleistung erreichen, die sie dann über viele Jahre aufrechterhalten, erreichen viele Kühe diese Höchstleistung nie. Was sind die Ursachen? Im Frühjahr 2020 startete das hauptsächlich vom BLW sowie von vielen Vertreterinnen der Branche (Zuchtverbände, ASR, SMP, IP Suisse, Bio Suisse, KGD, RGD, SVW, STS, Migros) inhaltlich und auch finanziell mitgetragene Forschungsprojekt zur Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe. Erste Ergebnisse liegen nun vor und sollen in diesem Auftaktworkshop präsentiert werden.
Gibt es Lösungsansätze? Was ist die optimale Nutzungsdauer und welche Strategien können helfen, sie zu erreichen? Informieren Sie sich aus erster Hand und diskutieren Sie aktiv mit.
Die Teilnehmenden:
- werden über das Projekt «Nutzungsdauer Schweizer Milchkühe» informiert;
- können sich aktiv zum Thema austauschen;
- erfahren Näheres zu den «Farmer Stable Schools»;
- haben die Möglichkeit sich für die «Farmer Stable Schools» anzumelden;
- werden über die Zucht auf Nutzungsdauer informiert;
- werden über die Nutzungsdauer als Kriterium für die Direktzahlungen informiert.
Methoden, pädagogische Hilfsmittel
Workshops mit Präsentationen und einem Austausch der Landwirtinnen und Landwirte. Zusätzlich finden über das darauffolgende Jahr, für die Landwirtinnen und Landwirte welche sich anmelden, «Farmer Stable Schools» statt.
Secretariat
AgroCleanTech
c/o AGRIDEA
Eschikon 28
8315 Lindau
Tel. 052 354 97 31
info@agrocleantech.ch
Présence:
Notre bureau n'est actuellement ouvert qu'à
temps partiel. Si vous ne parvenez pas à nous
joindre par téléphone,veuillez nous laisser un
message. Merci de votre compréhension !