Energieberatung agriPEIK

Energieberatung für Ihren Landwirtschaftsbetrieb
Sparen Sie Strom und Geld!

weitere Informationen / Potenzialcheck

Förderprogramm «EffiVini»

Finanzielle Unterstützung für Stromeffizienzmassnahmen

Jetzt anmelden

Förderprogramm Wärmepumpenboiler

Energieeffiziente Warmwasseraufbereitung in Milchviehbetrieben

Jetzt anmelden

KLIR-Modell: Treibhausgasemissionen auf Milchviehbetrieben berechnen

KLIR-Modell: Treibhausgasemissionen auf Milchviehbetrieben berechnen

Mehr als die Hälfte landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen der Schweiz stammen aus der Milchprduktion. Im Projekt «Klimaschonende und ressourceneffiziente Milchproduktion KLIR», durchgeführt von der Aaremilch AG, entwickelte die HAFL ein Modell zur Berechnung der Emissionen auf Betriebsebene sowie zur Prüfung verschiedener Reduktionsmassnahmen. 

Das Bilanzierungsmodell wurde auf 46 Betrieben getestet. Rund 56% der Emissionen aus der Milchviehhaltung stammen gem. KLIR aus der enterischen Fermentation, 23% aus der Hofdüngerlagerung und 20% aus der Futtermittelproduktion. Einen wesentlichen Einfluss auf die modellierten Emissionen hat zudem die Allokation auf das Koppelprodukt Fleisch.

Mehr

 

Mit finanzieller Unterstützung von:

fenaco logo

Erstellung der Webseite mit Unterstützung von:

Logo Energieschweiz
Logo BLW
logo nrp 0