Neue Klimasorgen wegen unerklärlichem Methananstieg
Der Methangehalt schien sich um die Jahrtausendwende zu stabilisieren. Jedoch verzeichnen Forscher seit 2007 wieder einen deutlichen Anstieg. Die Ursachen dafür sind zurzeit unklar.
Seit Beginn der Industrialisierung ist der Methangehalt der Luft gestiegen und man weiss, dass zu den Ursachen die Nutzung fossiler Brennstoffe, die Intensivierung der Landwirtschaft und andere menschliche Aktivitäten zählen. Über den Grund des neuerlichen Methananstiegs können die Forscher nur spekulieren. Euan Nisbet, Professor für Geowissenschaften meint: "Das grösste Problem bei der Zuordnung des zusätzlichen Methans seit 2007 ist der Mangel an Langzeitmessungen in Bodennähe, vor allem in den Tropen, die eine riesige Methanfabrik sind."
Der Ansatzpunkt zur Reduktion des Ausstosses sind laut Nisbet die riesigen fossilen Emissionsquellen. Anthropogene Emissionen müssen sinken, denn natürliche Emissionen können kaum kontrolliert werden.